für die Webseite unter www.igbce-dorsten-holsterhausen.de bzw. www.igbce-dorsten.de der IGBCE Ortsgruppe Dorsten, Günter Pelloth, 46282 Dorsten Händelstr. 10- nachfolgend als IG BCE bezeichnet.
Für die IG BCE ist ein sorgfältiger Umgang mit den persönlichen Daten ihrer Mitglieder und der Nutzer des Internet-Angebots äußerst wichtig. Das Datengeheimnis einschließlich aller zu seinem Schutz erlassener Gesetze und Verordnungen ist für uns die Grundlage aller Datenverarbeitungsvorgänge.
1. Welche Daten werden bei Aufruf einer Webseite erhoben?
Bei jedem Aufruf eines Inhalts aus der Webseite werden standardmäßig Zugriffsdaten gespeichert. Sie werden von Ihrem Browser automatisch an uns übermittelt.
Jeder Datensatz besteht aus:
der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
dem Namen der Datei
dem Datum und Uhrzeit der Anforderung
der übertragene Datenmenge
dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
einer Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
der IP-Adresse des anfragenden Rechners
Diese Daten lassen sich nicht bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung der Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu internen statistischen Zwecken und zur technischen Administration der Webseiten ausgewertet. Wir behalten uns vor, die Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
2. Welche personenbezogenen Daten werden erhoben?
Darüber hinaus werden persönliche Daten nur dann gespeichert, wenn Sie uns diese von sich aus, z.B. im Rahmen der Registrierung oder zur Durchführung eines Dienstes angeben. Bei der Übermittlung sicherheitsrelevanter persönlicher Daten werden diese durch eine gesicherte Verbindung geschützt.
In der Regel kann das Angebot der IG BCE unter igbce-dorsten-holsterhausen und igbce-dorsten.de besucht werden, ohne personenbezogene Daten mitzuteilen. Sofern Sie unser Angebot jedoch aktiv nutzen wollen, müssen folgende Daten von Ihnen erhoben werden:
a.) bei der Nutzung des Kontaktformulars: Name, Vorname, E-Mail-Adresse.
3. Wozu benötigen wir Ihre Daten?
Die Angabe ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Kontaktformulars, dient ausschließlich zur Durchführung der von Ihnen gewünschten Serviceleistung, etwa der Zusendung von Informationen per E-Mail oder auf postalischen Weg.
4. Werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben?
Wir geben Daten nur an Dritte weiter, sofern dies zur Erfüllung unserer satzungsmäßigen Aufgaben oder zur Durchführung unserer Servicedienste erforderlich ist. Diese Drittanbieter sind dazu verpflichtet, die von uns erhaltenen Daten vertraulich zu behandeln und ausschließlich zum Zwecke des Services und der Geschäftsabwicklung in unserem Auftrag zu verwenden.
Wir versichern, dass wir außer zu den oben ausgeführten Zwecken, die uns überlassenen Daten weder verkaufen, weitergeben oder Dritten zugänglich machen.
In besonderen Fällen ist die IG BCE gesetzlich verpflichtet, die personenbezogenen Daten der Nutzer an Dritte, insbesondere staatliche Stellen im Rahmen strafrechtlicher Ermittlungsmaßnahmen, weiterzugeben.
Für den Fall der Anzeige eines Missbrauchs durch andere Nutzer ist Voraussetzung für eine Weitergabe von Nutzerdaten, dass offensichtlich begründete und dokumentierte Anhaltspunkte dafür vorliegen.
Mit der Anmeldung oder Registrierung stimmen Sie der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ausdrücklich zu.
Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über den Stand Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten oder die Löschung Ihrer Daten verlangen.
Bei weiteren Fragen wenden sich bitte an die Datenschutzbeauftrage der IG BCE:
Isabel Eder
E-Mail: datenschutz@igbce.de
Telefon: 0511 7631-606
5. Nutzt die IG-BCE-Web-Seite Cookies?
Das IG-BCE-Internet-Angebot verwenden teilweise sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert und eventuell auf Ihrer Festplatte abgelegt werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie ermöglichen die Nutzung des Mitgliederbereichs bei igbce.de und dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies ist die Registrierung für den Mitgliederbereich der IG-BCE-Webseite und dessen Nutzung dann allerdings nicht möglich.
6. Wie wertet die IG BCE die Nutzung ihrer Internet-Seite aus?
Auf der IG-BCE-Webseite werden aktiv keine Daten zu Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Von unserem Provider können aber Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die mit Cookies erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
7.1. Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
7. 2. Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
(Verfasst unter Nutzung von eRecht24)